Am 12. November ist die 26. Klimakonferenz in Glasgow zu Ende gegangen. Die wichtigsten Beschlüsse hielten die teilnehmenden Staaten in der Abschlusserklärung fest, wie insbesondere die weitere Verfolgung des 1,5 Grad-Ziels sowie die Abkehr von fossilen Energieträgern hierfür...
Öl, Kohle und Erdgas haben sich im Herbst auf den Rohstoffmärkten stark verteuert. So stieg der Rohstoffpreisindex für Energierohstoffe des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts im September um 11,3 % gegenüber dem Vormonat...
In Deutschland wurde am 26. September ein neuer Bundestag gewählt. Laut dem vorläufigen Ergebnis haben die Sozialdemokraten mit 25,7 % die meisten Stimmen erhalten. Die zweitmeisten Stimmen erhielt die Union mit 24,1 %. Dies ist das schlechteste Ergebnis der Partei seit ihrer Gründung...
Mit dem Beschluss des „Fit for 55“-Pakets der Europäischen Kommission beginnen wichtige Monate für den Klimaschutz auf europäïscher Ebene. Priorität haben die Themen der Beschleunigung des Infrastrukturausbaus für alternative Brennstoffe sowie der Förderung der Elektromobilität...
Das französische Parlament hat überraschend bereits am 20. Juli das sogenannte Klima- und Resilienzgesetz verabschiedet. Vorausgegangen war die mit neun Stunden bisher längste Sitzung der sogenannten gemischten paritätischen Kommission, die zu gleichen Teilen aus Mitgliedern der beiden Parlamentskammern besteht...
Der Weltklimarat hat am 9. August den sechsten IPCC-Sachstandsbericht veröffentlicht, welcher den Forschungsstand zum Klimawandel zusammenfasst und diesen aus wissenschaftlicher Sicht bewertet. Laut dem Bericht ließe sich der Einfluss des Menschen auf das Klima mittlerweile deutlich nachweisen...
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wird die weltweite Ölnachfrage bis Ende 2022 voraussichtlich das Vorkrisenniveau übersteigen und damit den globalen Bemühungen zur Eindämmung der Erderwärmung entgegenlaufen...
Am 27. April haben Frankreich und Deutschland gemeinsam ihre Nationalen Aufbau- und Resilienzpläne vorgestellt, um die ihnen zustehenden Finanzmittel aus dem europäischen Aufbauinstrument NextGenerationEU zu erhalten. Die NARP definieren eine kohärente Reihe von Reformen und öffentlichen Investitionsprojekten, die bis 2026 umgesetzt werden sollen...
Die Europäische Kommission hat den vierten Quartalsbericht für das Jahr 2020 über die europäischen Strommärkte veröffentlicht. Eines der Hauptergebnisse dieses Berichts ist, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix der EU-Mitgliedsstaaten größer war als der Anteil der fossilen Brennstoffe...