fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Alle Nachrichten zum Thema Gesellschaft, Umwelt & Wirtschaft

  • Nachrichten

Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2019

Die vorläufige Bilanz der Treibhausgasemissionen des Umweltbundesamts zeigt, dass im Jahr 2019 die Treibhausgasemissionen in Deutschland mit insgesamt 805 Millionen Tonnen CO2 um 6,3 Prozent niedriger als 2018 und 37,5 Prozent niedriger als 1990 sind. Der größte Rückgang der Emissionen ist in der Energiewirtschaft mit fast 51 Millionen Tonnen CO2 zu verzeichnen...

En savoir plus

  • Nachrichten

CO2-Ausstoß in Deutschland stark gesunken

Im vergangenen Jahr konnten die CO2-Emissionen in Deutschland deutlich gesenkt werden. Eine Analyse des Think Tanks Agora Energiewende zeigt, dass die Emissionen rund 35 % unter dem Niveau von 1990 liegen. Dies lässt sich insbesondere auf einen erhöhten EE-Anteil im Sektor Strom und einem geringeren Anteil von Kohle im Energiemix zurückführen...

En savoir plus

  • Nachrichten

CO2-Bepreisung in Deutschland – Einführung eines Brennstoffemissionshandels

Im September 2019 kündigte die Bundesregierung mit dem Klimakabinett die Einführung einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Industrie an, die nicht vom dem EU-ETS betroffen sind. Diese Bepreisung wird durch einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen erfolgen. Am 22. Oktober wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz veröffentlicht...

En savoir plus

  • Nachrichten

Klimakabinett beschließt Eckpunkte für ein neues Klimaschutzprogramm

Am 20. September, Tag des globalen Streiks für das Klima, zu dem die Bewegung Fridays for Future aufgerufen hatte, hat die Bundesregierung durch das sogenannte Klimakabinett Eckpunkte für ein Klimaschutzprogramm 2030 veröffentlicht, welches noch in diesem Jahr in ein neues Klimaschutzgesetz münden soll. Das Papier erklärt, wie durch Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren die deutschen Klimaziele bis zum Jahr 2030 err...

En savoir plus

  • Nachrichten

Strukturhilfen für Kohleregionen: Bundeskabinett beschließt Eckpunkte

Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte eines Strukturstärkungsgesetzes für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen verabschiedet. In ihrem Abschlussbericht vom Januar dieses Jahres empfiehlt die Kohlekommission Unterstützung für die deutschen Kohleregionen in Höhe von 40 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren...

En savoir plus

  • Nachrichten

Frankreich schafft einen „Rat für Umweltschutz“

Der Rat für Umweltschutz wird unter Leitung des Präsidenten der Republik in regelmäßigen Sitzungen den Premierminister sowie die hauptsächlich mit umwelt- und energiepolitisch relevanten Fragen befassten Minister zusammenbringen. Aufgabe der neuen Institution ist es, die Leitlinien der französischen Umwelt- und Energiepolitik zu erarbeiten, Prioritäten für politisches Handeln zu identifizieren, deren Umsetzung voran...

En savoir plus