Nach der Ernennung von Élisabeth Borne zur neuen Premierministerin am 16. Mai wurde am 20. Mai auch die Zusammensetzung der restlichen Regierung bekanntgegeben. Sie war von Mai 2017 bis Juli 2019 Verkehrsministerin und von Juli 2019 bis Juli 2020 Ministerin für ökologischen Wandel...
Die Europäische Kommission hat am 18. Mai den Plan REPowerEU vorgelegt, der die EU möglichst schnell von Energieimporten aus Russland unabhängig machen soll. Mit dem Plan sollen zusätzliche Projekte im Rahmen der bereits im Februar 2021 in Kraft getretenen Aufbau- und Resilienzfazilität, mit der die Kommission die Mitgliedsstaaten beim Bewältigen der Folgen der Corona-Pandemie unterstützt, ...
Am Sonntag den 24. April konnte sich Emmanuel Macron im zweiten Wahlgang mit 58,54 % gegen seine Herausforderin Marine Le Pen durchsetzen. Im Bereich der Energie- und Klimapolitik sind in Macrons Wahlprogramm folgende Punkte vorgesehen: ...
Am 4. April hat der Weltklimarat den dritten Teil des sechsten Sachstandsberichts zum Klimawandel veröffentlicht. Während sich der erste Teil mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels befasste und es im zweiten Teil um die konkreten Folgen des Klimawandels für verschiedene Ökosysteme und Regionen sowie nötige Anpassungsmaßnahmen ging, befasst sich der dritte Teil mit Maßnahmen, mit ...
Am 15. Februar veröffentlichte Eurostat neue Daten über die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union während des dritten Quartals 2021. Insgesamt wurden zwischen Juni und September letzten Jahres 881 Mio. t CO2-Äquivalente ausgestoßen. Dies entspricht einem Anstieg von 6 % im Vergleich zum dritten Quartal 2020...
Deutschland hat seine Klimaziele für 2021 nicht erreicht: Aufgrund der wirtschaftlichen Erholung und der geringen Produktion von erneuerbaren Energien stiegen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2020 um 4 %. Diese Zahlen präsentierte der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck in seiner Eröffnungsbilanz. Er gehe davon aus, dass auch die für 2022 und 2023 gesetzten Ziele nicht erreicht werden...
Am 2. Februar veröffentliche die Europäische Kommission den finalen Vorschlag für den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung für bestimmte Gas- und Kernergieaktivitäten. Der vorgeschlagene Text stuft sowohl fossile Gase als auch Kernenergie unter bestimmten Bedingungen als „grüne Übergangstätigkeiten“ gemäß Artikel 10 (2) der Taxonomieverordnung ein...
Am 24. November haben die drei Koalitationsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Koalitionsvertrag für die künftige Regierung vorgestellt. In dem Vertrag formulieren die drei Parteien unter anderem, dass sie eine Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes anstreben und einen „Klimacheck“ für alle Gesetze einführen möchten...
Am 12. November ist die 26. Klimakonferenz in Glasgow zu Ende gegangen. Die wichtigsten Beschlüsse hielten die teilnehmenden Staaten in der Abschlusserklärung fest, wie insbesondere die weitere Verfolgung des 1,5 Grad-Ziels sowie die Abkehr von fossilen Energieträgern hierfür...
Öl, Kohle und Erdgas haben sich im Herbst auf den Rohstoffmärkten stark verteuert. So stieg der Rohstoffpreisindex für Energierohstoffe des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts im September um 11,3 % gegenüber dem Vormonat...