fullscreen

Mitgliederbereich

> > > Energiewende in Europa: Industriepolitik und Arbeitsplätze

Energiewende in Europa: Industriepolitik und Arbeitsplätze

150. Veranstaltung einer starken deutsch-französischen Kooperation

Das Projekt Energiewende und seine Finanzierung stehen auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Gesellschaft im Zentrum einer öffentlichen Debatte. Staat, Wirtschaft und Bürger investieren für ihre Umsetzung erhebliche Summen, die auch eine Relevanz für die Volkswirtschaft haben. Wie kann die Politik dieses Projekt so steuern, damit es einen positiven Einfluss auf die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und damit auf den Arbeitsmarkt hat? Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden sich diesen Themen im Rahmen der Konferenz „Energiewende in Europa: Wertschöpfungsketten und Industriepolitik“, der 150. Veranstaltung des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) widmen.

Ministerin Élisabeth Borne wird die Konferenz, die am 25. März 2020 im Hôtel de Roquelaure, Sitz des französischen Umweltministeriums (MTES) in Paris stattfindet, eröffnen und die Betrachtung dieser volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen, für die Umsetzung der Energiewende und ihrer Akzeptanz wichtigen Aspekte aus deutscher, französischer und europäischer Perspektive einleiten.

Beschäftigung, Weiterbildung, Wettbewerbsfähigkeit

Wie ein Gleichgewicht aus Umweltschutz, Industrie und Beschäftigung gefunden werden kann, ist in der Politik aktuell eine zentrale Frage – sei es auf europäischer Ebene im Rahmen des European Green Deals oder auch auf nationaler Ebene (Pacte productif in Frankreich, Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" in Deutschland). Mit Spannung wird deswegen das Panel mit hochrangigen Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des MTES und der Europäischen Kommission zur Politik der Energiewende und der Entwicklung der Wertschöpfungsketten erwartet. Weitere Vorträge betrachten den deutschen Kohleausstieg und Strukturwandel am Beispiel der Lausitz, die Entwicklung der Märkte und der Beschäftigung sowie die Aus- und Weiterbildung in der Energiewende, die vom Hochkommissar für Kompetenzen und Eingliederung durch Arbeit des französischen Arbeitsministeriums präsentiert wird.

150. Veranstaltung des DFBEW in 14 Jahren

Zum ersten Mal widmet sich das DFBEW diesen Fragestellungen in einer Konferenz des neuen Themenbereichs „Gesellschaft, Umwelt & Wirtschaft“, den das DFBEW dieses Jahr in seine Aktivitäten integriert hat. Gleichzeitig ist sie die 150. Veranstaltung und damit Beweis für ein lebendiges deutsch-französisches Netzwerk in einem Bereich, der für die Zukunft unseres Planeten eine Schlüsselrolle zukommt. Zu diesem feierlichen Anlass sind Sie herzlich eingeladen!

 

Weitere Infos zur Konferenz und kostenlose Anmeldung unter diesem Link.

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN