Sven Rösner, Geschäftsführer des DFBEW hat am 10. April im Rahmen einer von BIP Enerpresse organisierte Debatte zum Thema “Direktvermarktung Marktprämie und PPA: Entstehung neuer Märkte » einen Votrag zur Direktvermarktung in Deutschland gehalten...
Am 9. Februar hat die französische Agentur für Umwelt und Energie 8 neue Projektausschreibungen mit einem Gesamtfördervolumen von 300 Mio.€ für die Jahre 2018 und 2019 angekündigt. Gefördert werden Projekte in folgenden Themenfeldern:...
Am 29. Januar 2018 lancierten das französische Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel sowie die französischen Agentur für Umwelt und Energie einen Investitionsfonds zur Finanzierung von Bürgerenergieprojekten (ENCRIT). Der Fonds ist mit 10 Mio. € ausgestattet, das Pariser Finanzinstitut CDC steuert 5 Mio. € bei, die Bank Crédit Coopératif sowie Ircantec beteiligen sich mit jewe...
Im Jahr 2017 betrug die Erzeugung erneuerbarer Energien 217 TWh, ein Anstieg von 15 % gegenüber 2016. Die Windenergie an Land bleibt die dabei die leistungsstärkste erneuerbare Energiequelle mit 87 TWh im Jahr 2017, ein Anstieg von 31 % im Vergleich zu 2016...
Die Anzahl negativer Preise steigt auf 103 in diesem Jahr. Am letzten Oktoberwochenende 2017 lagen die Strompreise für Deutschland am Day-Ahead-Spotmarkt der EPEX Spot für insgesamt 21 Stunden unter 0 €/MWh. Die Erzeugungsmengen sind deshalb vom §51 EEG 2017 betroffen...
Das Bundeskabinett hat am 22. November 2017 den Entwurf zur Änderung der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) beschlossen, wonach auch künftig die deutsche Stromgebotszone nicht einseitig durch die Übertragungsnetzbetreiber geteilt werden kann...
Eine Verordnung vom 14. November 2017 legt die Ausschreibungsverfahren für Laststeuerungskapazitäten in Frankreich fest. Die Verordnung sieht die Durchführung von Ausschreibungen für zusätzliche Lasteuerungskapazitäten vor für den Fall, dass bestehende Kapazitäten nicht geeignet sind, die Vorgaben der PPE zu erfüllen...
In Kooperation mit der deutschen Botschaft in Paris hat das Deutsch-französische Büro für die Energiewende am 4. Dezember 2017 einen politischen Abend zum Thema „Saubere Energie für alle Europäer“ organisiert...
Zusammen mit Übertragungsnetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern, Herstellern von Netzbetriebsmitteln, Bundesnetzagentur und Verbänden haben die Deutsche Energie-Agentur und das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung einen Maßnahmenkatalog für eine höhere Auslastung des Stromnetzes entwickelt, der im Rahmen des Ergebnispapiers vorgestellt wird...